Zoffen Inhaltsverzeichnis
Indikativ, Konjunktiv I, Imperativ. Singular, ich zoffe, ich zoffe, –. du zoffst, du zoffest, zoff, zoffe! er/sie/es zofft, er/sie/es zoffe, –. Plural, wir zoffen, wir zoffen, –. Suche nach zoffen. Wörterbuch oder. Synonyme. Nachschlagen Wörterbuch. zoffen. schwaches Verb – sich streiten, zanken Zum vollständigen Artikel →. zof·fen, Präteritum: zoff·te, Partizip II: ge·zofft. Aussprache: IPA: [ˈt͡sɔfn̩]: Hörbeispiele: Lautsprecherbild zoffen: Reime. 1) sich mit jemandem zoffen. Konjugationen: Präsens: ich zoffe mich; du zoffst dich; er, sie, es zofft sich: Präteritum: ich zoffte mich. · mit jemanden ins Gericht gehen ugs. · ↗zanken ugs. · zoffen ugs. Synonymgruppe. Über einen mathematischen Wortextraktions-Algorithmus versucht Wortwurzel, Aufschluss zur semantischen Herkunft, Definition und Wortbedeutung von ZOFFEN. Synonyme für "zoffen" ▷ 34 gefundene Synonyme ✓ 4 verschiedene Bedeutungen für zoffen ✓ Ähnliches & anderes Wort für zoffen.
Zoffen Navigationsmenü Video
Beef oder BFF? Diese Promis zoffen sich!Zoffen Rechtschreibung Video
Beef oder BFF? Diese Promis zoffen sich! Konjugation Verb sich zoffen: im Präsens, Präteritum, Konjunktiv, Perfekt, viele Beispiele, Grammatik, Regeln erklärt, Übersetzung, Übungen, Bedeutung und. ausfechten, hadern, streiten, das Kriegsbeil ausgraben, (mit jemandem) ein Hühnchen rupfen, fetzen, kabbeln, mit jemanden ins Gericht gehen, zanken, zoffen. zoffen. [ˈtsɔfən]reflexives Verb | reflexive verb v/r umgangssprachlich | familiar, informal umg. Übersicht aller Übersetzungen. (Für mehr Details die.
Person übersichtlich dargestellt. Die Beugung bzw. Gerade auch für Deutsch-lernende ist die korrekte Konjugation des Verbs bzw.
Weitere Informationen finden sich unter Wiktionary zoffen und unter zoffen im Duden. Sprache : Deutsch. Aktionsform : Aktiv.
Satzart : Hauptsatz. Werbung ausblenden. Infinitiv sich zoff en sich zu zoff en. Partizip sich zoff end ge zoff t. Infinitiv I sich zoff en sich zu zoff en.
Infinitiv II sich ge zoff t haben sich ge zoff t zu haben. Partizip I sich zoff end. Subjekt im Singular, Verb im Plural?
Tschüs — richtig ausgesprochen. Wiederholungen von Wörtern. Wohin kommen die Anführungszeichen? So liegen Sie immer richtig. Die längsten Wörter im Dudenkorpus.
Kommasetzung bei bitte. Subjekts- und Objektsgenitiv. Adverbialer Akkusativ. Aus dem Nähkästchen geplaudert.
Haar, Faden und Damoklesschwert. Kontamination von Redewendungen. Lehnwörter aus dem Etruskischen. Verflixt und zugenäht!
Herkunft und Funktion des Ausrufezeichens. Vorvergangenheit in der indirekten Rede. Wann kann der Bindestrich gebraucht werden? Was ist ein Twitter-Roman?
Anglizismus des Jahres. Wort und Unwort des Jahres in Deutschland. Wort und Unwort des Jahres in Liechtenstein.
Wort und Unwort des Jahres in Österreich. Wort und Unwort des Jahres in der Schweiz. Das Dudenkorpus. Das Wort des Tages.
Leichte-Sprache-Preis Wie arbeitet die Dudenredaktion?



Zoffen Warum sehe ich BILD.de nicht? Video
Streit am Set: Pitt und DiCaprio zoffen sichZum besseren Verständnis stehen unzählige Beispiele für das Verb zoffen zur Verfügung. Man kann nicht nur sich zoffen konjugieren , sondern alle deutschen Verben.
Hilf uns und werde ein Held indem Du neue Übersetzungen hinzufügst und bestehende bewertest. Als Dankeschön kannst du bei erreichter Punktzahl diese Webseite ohne Werbung nutzen.
Person, 2. Person, 3. Person übersichtlich dargestellt. Die Beugung bzw. Gerade auch für Deutsch-lernende ist die korrekte Konjugation des Verbs bzw.
Weitere Informationen finden sich unter Wiktionary zoffen und unter zoffen im Duden. Sprache : Deutsch. Aktionsform : Aktiv.
Satzart : Hauptsatz. Die Drohne. Die Wörter mit den meisten aufeinanderfolgenden Vokalen. Es ist ein Brauch von alters her: Wer Sorgen hat, hat auch Likör!
Konjunktiv I oder II? Nutzer korrekt verlinken. Subjekt im Singular, Verb im Plural? Tschüs — richtig ausgesprochen. Wiederholungen von Wörtern.
Wohin kommen die Anführungszeichen? So liegen Sie immer richtig. Die längsten Wörter im Dudenkorpus. Kommasetzung bei bitte. Subjekts- und Objektsgenitiv.
Adverbialer Akkusativ. Aus dem Nähkästchen geplaudert. Haar, Faden und Damoklesschwert. Kontamination von Redewendungen. Lehnwörter aus dem Etruskischen.
Verflixt und zugenäht! Herkunft und Funktion des Ausrufezeichens. Vorvergangenheit in der indirekten Rede. Wann kann der Bindestrich gebraucht werden?
Was ist ein Twitter-Roman? Anglizismus des Jahres. Wort und Unwort des Jahres in Deutschland. Wort und Unwort des Jahres in Liechtenstein.
Wort und Unwort des Jahres in Österreich.






0 thoughts on “Zoffen”